Presse & Berichte
Rückblick: Weltladentag 2023
Wir dürfen auf einen ereignisreichen Weltladentag zurückblicken, an dem es einige angeregte Gespräche in und vor dem Weltladen gab. Dazu durfte schmackhafter, milder Kaffee genossen werden, der zum Verweilen einlud.

13. Mai 2023 - Weltladentag.
Ein ganz besonderer Tag durfte dieses Jahr erneut gefeiert werden: der Weltladentag. Es handelt sich hierbei um einen Tag, an dem die gesamte Weltladenbewegung in allen Teilen Deutschlands politische Aktionen zu einem besonderen Motto planen und veranstalten. Es ist ein Tag, an dem sich gemeinsam, wenn auch örtlich getrennt, für den Fairen Handel eingesetzt wird. Im Fokus dieses Jahr: das EU-Lieferkettengesetz. Wie bereits bekannt ist, setzen sich Weltläden und Fair-Handels-Unternehmen dafür ein, ihre Lieferketten so klein, umweltfreundlich und transparent wie möglich zu halten. Unnötiger Zwischenhandel wird ausgeschaltet und die Menschen entlang der Lieferkette menschenwürdig bezahlt und behandelt.
Bereits seit Anfang dieses Jahres ist das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft getreten: es gibt Anstöße, Ansätze und einen Willen zum Handeln - doch leider reicht das nicht. Das deutsche Lieferkettengesetz weist noch immer erhebliche Sicherheitslücken auf und wurde vor seiner endgültigen Verabschiedung mehrfach revidiert, sodass es einige Gesetzeslücken gibt, die das Gesetz stellenweise wirklungslos machen.
Nun soll ein EU-Lieferkettengesetz her: Am 31. Mai wird das EU-Parlament über einen Gesetzesentwurf für ein EU-weites Lieferkettengesetz abstimmen. Das Problem ist hierbei, dass der vielfach abgeänderte Gesetzesentwurf erneut einige Sicherheits- und Gesetzeslücken beinhaltet. So könnten unter dem EU-Lieferkettengesetz u.a. toxische, lebensbedrohliche und EU-weit verbotene Pestizide weiterhin in Länder des globalen Südens transportiert werden. Der Umweltschutz und Menschenrechte werden in dieser Version des EU-Lieferkettengesetzes nicht gesetzlich verankert.
Die Weltladenbewegung ist sich darüber einig: das ist schlichtweg zu wenig!
Am 13. Mai luden wir daher zu Kaffee, Keksen und Musik ein, um mit Interessierten ins Gepräch zu kommen und ihnen mehr über das EU-Lieferkettengesetz zu erzählen sowie die Forderungen der Weltladenbewegung näherzubringen.
Die musikalische Untermalung der Band "mehr impulse" bot mit seiner planetenfreundlichen Musik ebenfalls einige Denkanstöße, die mit Besucher*innen freundlich bei einem fairen Kaffee diskutiert werden konnten!
Wir blicken auf einen besucherreichen, intensiven und informativen Tag zurück, der einige anregende Gespräche bot. Mit unserem Informationsstand lockten wir ebenfalls Einige an, die sich zu vielen Themen rund um das EU-Lieferkettengesetz und den Fairen Handel informieren ließen! Besonders bei einem Fairen Kaffee und Fairen Keksen entstand dadurch ein lockerer, produktiver und harmonischer Austausch mit Besucher*innen, die auch gerne ein wenig länger verweilten.
Hier geht es zu einem Artikel des Gießener Anzeigers.
Mehr entdecken – Presse & Berichte

Presse & Berichte
Rückblick: FahrRad!-Tag 2023
Am 14. Mai lud die Stadt Gießen zur Auftaktveranstaltung des Stadtradelns, dem FahrRad!-Tag ein. An diesem Tag gab es ein buntes Bühnenprogramm, Info- und Essensstände sowie Möglichkeiten, seine Räder zu reinigen, codieren oder reparieren zu lassen.

Presse & Berichte
Pressebericht anlässlich des 5-jährigen Bestehens in der Schulstraße
Gießener Laden verrät: Warum gibt es im Weltladen eigentlich keine Schokolade aus Deutschland?

Presse & Berichte
Gießen bleibt Fairtrade-Stadt!
Die Universitätsstadt Gießen darf zwei weitere Jahre den Titel "Fairtrade-Stadt" tragen! Weiterhin erfüllt Gießen alle fünf Kriterien der Fairtrade-Town-Kampagne und darf ihr Engagement weiterhin unter diesem Titel ausbauen.