Presse & Berichte
Weltbewusster Stadtrundgang
Gute Neuigkeiten – der weltbewusste Stadtrundgang findet wieder statt!
Letzten Donnerstag haben unsere Bildungsgruppe und das Weltladen Team intern an unserem weltbewussten Stadtrundgang teilgenommen. Hierbei ging es um die drei verschiedenen Themenbereiche Lebensmittelverschwendung, Wasserknappheit und Müllvermeidung.

Die Bildungsgruppe und das Team vom Weltladen Gießen beim ersten weltbewussten Stadtrundgang des Jahres
Weltbewusster Stadtrundgang
Wie funktioniert ein bewusster, nachhaltiger und auch fairer Konsum? – Mit dieser Debatte beschäftigt sich der weltbewusste Rundgang in der Gießener Innenstadt. Die Weltladen Bildungsarbeit organisiert diesen kostenlos und per Anmeldung (bildungsprojekte_at_weltladengiessen.de) für Klein und Groß. Jede*r ist willkommen!
Am 19. August war es wieder soweit, der Stadtrundgang startete um 16 Uhr auf dem Kirchplatz in Gießen. Der virtuelle Wasserverbrauch bildete die erste Station unserer Reise. Dabei handelt es sich um Wasser, welches bereits bei der Herstellung eines Konsumartikels verbraucht und verschmutzt wird. Dieser Verbrauch ist für den Konsumenten nicht direkt sichtbar, daher die Bezeichnung virtuell. Es wurden unterschiedliche Produkte wie Tee, Tomaten, Baumwolle wie auch ein Computer bildlich dargestellt. Die Teilnehmer*innen schätzten wie viel Wasser für die Herstellung des jeweiligen Produktes benötigt wird. Ein Computer verbraucht in der Produktion ca. 20.000 Liter Wasser. Das Ergebnis des Zuordnungsspiels sorgte auch für Überraschungen, sodass sich eine interessante Debatte entwickelte.
Unsere nächste Station behandelte das Thema Plastik. Die Teilnehmer*innen sollten spielerisch erraten, wie viel Plastikmüll in spezifischen Bereichen wie Lebensmitteln, Kleidung, Hygieneartikeln, aber auch im Haushalt verbraucht wird. Eine Plastikflasche benötigt zum Beispiel ca. 450 Jahre, um zu verrotten! Diese und weitere Erkenntnisse waren, auch für die Teilnehmer*innen, besorgniserregend. Gemeinsam suchten wir nach Lösungen, wie sich Plastik vermeiden lässt und welche alltäglichen Alternativen hierzu bestehen Zudem stellte sich die Frage in der Gruppe: Muss ich ein bestimmtes Produkt unbedingt neu kaufen?
Die letzte Station beschäftigte sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung. Im Gespräch wurde ersichtlich, dass in Deutschland jedes Jahr ca. 18 Millionen Tonnen Nahrungsmittel weggeworfen werden, insbesondere Obst, Gemüse, Getreideprodukte, Kartoffelerzeugnisse sowie Milchprodukte. Diese Menge entspricht ca. 1/3 des kompletten Nahrungsmittelverbrauches. Jedoch könnte man von der genannten Menge ca. 10 Millionen Tonnen vermeiden! Eine verbesserte Lebensmittelverwertung hängt jedoch vom Verbraucher, aber auch Erzeuger ab. Auf Kärtchen sammelten die Teilnehmer*innen Ideen und Tipps, wie Lebensmittelverschwendung im Alltag reduziert werden kann. Dabei entstand ein inspirierender Austausch und es wurden auch über das Thema hinaus Rezepte und Ideen geteilt. Beispielsweise kann man einige Obst- sowie Gemüsemengen einfrieren und somit länger haltbar machen oder zu Marmelade verarbeiten.
Bei dem Thema Konsum und Lebensmittel geht es also nicht nur um deren sinnvolle Nutzung, sondern vielmehr um die Herstellungsbedingungen sowie den kompletten Weg vom Anbau der Rohstoffe, hin zu der sinnvollen Produktverwendung sowie umweltfreundlichen Entsorgung. Idealerweise natürlich auf die Weise, dass kein Müll entsteht bzw. das Material recyclebar ist.
Der Weltladen Gießen freut sich über Interessent*innen, an einem Stadtrundgang teilzunehmen (z.B. als Schulklasse) und auch über neue Gesichter in der Bildungsgruppe, um z.B. beim Stadtrundgang mitzuwirken.
stadtrundgang_at_weltladen-giessen.de oder bildungsprojekte_at_weltladen-giessen.de
https://weltladen-giessen.de/engagement/
von Antonija Veselic, 19.08.2021
Mehr entdecken – Presse & Berichte

Presse & Berichte
Rückblick: FahrRad!-Tag 2023
Am 14. Mai lud die Stadt Gießen zur Auftaktveranstaltung des Stadtradelns, dem FahrRad!-Tag ein. An diesem Tag gab es ein buntes Bühnenprogramm, Info- und Essensstände sowie Möglichkeiten, seine Räder zu reinigen, codieren oder reparieren zu lassen.

Presse & Berichte
Rückblick: Weltladentag 2023
Wir dürfen auf einen ereignisreichen Weltladentag zurückblicken, an dem es einige angeregte Gespräche in und vor dem Weltladen gab. Dazu durfte schmackhafter, milder Kaffee genossen werden, der zum Verweilen einlud.

Presse & Berichte
Pressebericht anlässlich des 5-jährigen Bestehens in der Schulstraße
Gießener Laden verrät: Warum gibt es im Weltladen eigentlich keine Schokolade aus Deutschland?

Presse & Berichte
Gießen bleibt Fairtrade-Stadt!
Die Universitätsstadt Gießen darf zwei weitere Jahre den Titel "Fairtrade-Stadt" tragen! Weiterhin erfüllt Gießen alle fünf Kriterien der Fairtrade-Town-Kampagne und darf ihr Engagement weiterhin unter diesem Titel ausbauen.