Presse & Berichte
fairafric: Schokolade made in Ghana
Ghana ist eines der führenden Anbau- und Exportländer von Rohkakao, Schokolade wird dort bisher allerdings kaum produziert. Ein Großteil der Wertschöpfung geschieht bei der Verarbeitung in Europa, während viele Kakaofarmer*innen in Armut leben. Das deutsch-ghanaische Unternehmen fairafric ist angetreten, das zu ändern.
Hendrik Reimers, Gründer und Geschäftsführer von fairafric, hat einen ambitionierten Plan: Er will den Fairen Handel weiterdenken und faire Schokolade direkt in Afrika herstellen. Ziel ist es, die Wertschöpfung in die Ursprungsländer der Rohstoffe zu verlagern. Von der Kakaobohne über die Verarbeitung bis zur fertig verpackten Schokolade soll der gesamte Produktionsprozess im Anbauland stattfinden.
fairafric bezieht Bio-Kakaobohnen von Yayra Glover, einem sozial engagierten Unternehmer und ghanaischen Biokakao-Pionier. Der Händler setzt sich für die Verbesserung der Lebensverhältnisse bei den Kakaoproduzent*innen und gegen Kinderarbeit ein. Er kauft Kakaobohnen von 1400 Kleinbäuer*innen, die Kakao in Mischwirtschaft anbauen, und organisiert Schulungen im Bio-Anbau. Durch den Verzicht auf Pestizide verbessert sich auch die gesundheitliche Situation der Bäuer*innen. Sie erlernen neue Anbaumethoden, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. Statt der klassischen Fair Trade Prämie zahlt fairafric den Bäuer*innen zusätzlich zum Preis für die Kakaobohnen eine Bio-Prämie von 600 US$ pro Tonne, wodurch sie ihr Haushaltseinkommen erheblich steigern können. Die Prämie ermöglicht den Produzent*innen, mehr in die Ausbildung ihrer Kinder zu investieren und Zukunftsperspektiven zu entwickeln.
Lokale Wertschöpfung schafft neue Arbeitsplätze
fairafric nimmt aber vor allem die weiterführende Verarbeitung in den Blick. Denn durch die Produktion von Schokolade bleibt mehr Geld im Land als beim Export von Rohstoffen. Nachdem einige Jahre lang ein lokaler Verarbeiter die fairafric-Schokolade mitproduziert hat, wird nun die Vision von der rundum nachhaltigen Schokoladenproduktion Realität: In der eigenen solarbetriebenen Fabrik in Suhum können bis zu 100.000 Tafeln täglich über das Band laufen. Geleitet wird die Fabrik von einem rein ghanaischen Team. So entsteht nicht nur leckere Schokolade, sondern es werden qualifizierte Arbeitsplätze mit Löhnen deutlich über dem ghanaischen Mindestlohn geschaffen. Ein großer Teil des Kaufpreises der Schokolade bleibt im Ursprungsland.
„Das kurbelt die Wirtschaft an! Die Schokoladenfabrik ist die Grundlage für eine positive Kettenreaktion. Neue Geschäftszweige werden entstehen. Das bedeutet, dass das Geld sechs- oder siebenmal in der Community rotiert. Das führt zu mehr Wohlstand.“
(Yayra Glover)
Sobald Reisen wieder möglich sind, können Besucher*innen auch direkt vor Ort Einblicke in die Betriebsabläufe in der Fabrik gewinnen und Farmer*innen treffen.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.fairafric.com
Der Film Decolonize Chocolate (fairafric 2019) zeigt Hintergründe und Herausforderungen der Schokoladenproduktion bei fairafric:
Quellen: fairafric GmbH, claro fair trade AG, Yayra Glover Ltd.
Mehr entdecken – Presse & Berichte

Presse & Berichte
Rückblick: FahrRad!-Tag 2023
Am 14. Mai lud die Stadt Gießen zur Auftaktveranstaltung des Stadtradelns, dem FahrRad!-Tag ein. An diesem Tag gab es ein buntes Bühnenprogramm, Info- und Essensstände sowie Möglichkeiten, seine Räder zu reinigen, codieren oder reparieren zu lassen.

Presse & Berichte
Rückblick: Weltladentag 2023
Wir dürfen auf einen ereignisreichen Weltladentag zurückblicken, an dem es einige angeregte Gespräche in und vor dem Weltladen gab. Dazu durfte schmackhafter, milder Kaffee genossen werden, der zum Verweilen einlud.

Presse & Berichte
Pressebericht anlässlich des 5-jährigen Bestehens in der Schulstraße
Gießener Laden verrät: Warum gibt es im Weltladen eigentlich keine Schokolade aus Deutschland?

Presse & Berichte
Gießen bleibt Fairtrade-Stadt!
Die Universitätsstadt Gießen darf zwei weitere Jahre den Titel "Fairtrade-Stadt" tragen! Weiterhin erfüllt Gießen alle fünf Kriterien der Fairtrade-Town-Kampagne und darf ihr Engagement weiterhin unter diesem Titel ausbauen.