Veranstaltungen

Fortbildung Ressourcengerechtigkeit

25. Juni, 10:00 – spätestens 18:00 Uhr Holz- und Technikmuseum HTM, Im Schacht 6, 35435 Wettenberg

Liebe Engagierte und Bildungsaktive! wir laden Euch herzlich zu unserer diesjährigen Multiplikator*innen-Fortbildung Ende Juni im Holz- und Technikmuseum in Wettenberg ein! Die Fortbildung beschäftigt sich mit globaler Ressourcengerechtigkeit. Viele unserer Filme, Filmgespräche, Workshops und auch unsere aktuelle Outdoor-Ausstellung Trotz Reichtum arm thematisieren Konflikte rund um den globalen Ressourcenabbau und -verbrauch. Umso wichtiger, mit der Thematik vertraut zu bleiben und sich neue Aspekte zu erschließen. Die Ausstellung steht zur Zeit am Veranstaltungsort, so dass Ihr sie auf der Fortbildung direkt erleben könnt!

Anfahrt mit Bus und Bahn: vom Bahnhof Gießen-Oswaldsgarten mit Buslinie 801 bis Haltestelle Holz- und Technikmuseum (5 Minuten Fußweg).
Mitfahrgelegenheit: Bitte fragt bei uns nach! Wir vermitteln ggf. Mitfahrgelegenheiten von Marburg und Gießen.
Trainerin: Carla Noever Castelos (Bildungsreferentin zu Klimagerechtigkeit und Suffizienzpolitik, Forschungen zu Bergbau-Protesten in Südeuropa, aktive ILA-Kollektiv-Mitstreiterin)

„Umweltaktivist*innen besetzen Bagger im rheinischen Kohlerevier“ - „Proteste nach Erdöl-Katastrophe in Peru halten an“ - „Lokale Bevölkerung stoppt Lithium-Mine in Serbien“. Täglich verkünden Schlagzeilen die Geschichten von mutigen Menschen, die sich weltweit gegen die Ausbeutung natürlicher Ressourcen wehren. Denn sie wissen: Mit der Ressourcenausbeutung gehen verheerende Folgen für Mensch und Natur einher. Doch allen Warnungen zum Trotz scheint die Menschheit niemals satt zu werden und beutet immer mehr Rohstoffe dieses Planeten aus. Die Menschheit? Wir wollen in diesem Workshop genauer hinschauen und gemeinsam herausfinden, was Ressourcen(un)gerechtigkeit bedeutet.

Im ersten Teil des Workshops fragen wir daher: Wer verbraucht eigentlich den Großteil der Ressourcen? Wofür? Und wer trägt welche Kosten des Ressourcenhungers? Am Beispiel verschiedener Rohstoffe, die uns im Alltag begegnen, wollen wir uns die ungleichen sozialen und ökologischen Folgen unseres Ressourcenverbrauchs genauer anschauen.

Im zweiten Teil des Workshops entwickeln und diskutieren wir gemeinsam Wege in eine ressourcengerechte(re) Welt. Wir lernen dazu Konzepte wie beispielsweise „imperiale Lebensweise“ oder „Suffizienz“ kennen. Welche Rolle kann einerseits verantwortungsvoller Konsum auf dem Weg zu Ressourcengerechtigkeit spielen? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es andererseits, um den Ressourcenverbrauch zurückzufahren? Schließlich lassen wir uns von Projekten und Initiativen inspirieren, die den Weg in eine ressourcenschonende Gesellschaft und für ein gutes Leben für alle ebnen wollen.

Carla NCarla Noever Castelosoever Castelos hat die letzten Jahre als Bildungsreferentin u.a. zu den Themen Klimagerechtigkeit und Suffizienzpolitik gearbeitet. Aktuell forscht sie im Rahmen des Promotions-Kollegs „sozial-ökologische Transformation und Krise“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung zu Bergbau-Protesten in Südeuropa. Carla ist aktiv im ILA-Kollektiv, das solidarische Alternativen zur imperialen Lebensweise stärken will und in Berlin feministisch organisiert.  

Die Teilnahme ist kostenfrei!
Anmeldung Zur verbindlichen Anmeldung bitte eine kurze E-Mail mit Euren Kontaktdaten, Euren Präferenzen für das Mittagessen (vegetarisch, vegan, laktosefrei etc.) und einen Hinweis darauf, wie Ihr anreisen möchtet, an folgende E-Mailadresse:
info_at_globales-schulkino.de
Anmeldeschluss: bis spätestens 19.06.2022. Wir freuen uns über eine größere Planungssicherheit durch frühere Anmeldungen!


Mehr entdecken – Veranstaltungen

SAVE THE DATE: Kleidertauschparty

Veranstaltungen

SAVE THE DATE: Kleidertauschparty
11 bis 16 Uhr
Jugend- und Kulturzentrum JOKUS

Im Rahmen des Pride- und Diversity-Monats in Gießen werden diverse Veranstaltungen und Aktionen stattfinden. Enden werden die Aktionsmonate in einem Event am 18.6. mit vielfältigem und einzigartigem Programm.

FahrRad!-Tag 2023

Veranstaltungen

FahrRad!-Tag 2023
10 bis 17 Uhr
Brandplatz, Lindenplatz, Marktlaubenstraße

Zum diesjährigen Stadtradeln lädt die Stadt Gießen zum FahrRad!-Tag ein. An diesem Tag lockt ein vielfältiges Programm Besucher*innen in die Stadt, um Menschen zu ermutigen, ihr Auto gegen ihren wendigen Drahtesel einzutauschen.

Veranstaltungen

"Mächtig FAIR" - Weltladentag zum Lieferkettengesetz
11-15 Uhr
Weltladen Gießen

Sie sind eingeladen zu fairen Getränken, Informationen zum Lieferkettengesetz und planetenfreundlicher Musik von "Mehr Impulse" im und um den Weltladen!

Pluriversum

Veranstaltungen

Pluriversum
19 Uhr
Petruskirche, Wartweg 9, Gießen

Eine Multimediaveranstaltung mit Vortrag und Musik. Karten erhältlich im Weltladen