Presse & Berichte
Vortrag „Neue Märke neue Chancen …
… in der Textilindustrie?"
Am 11.9.2019 hatte der Weltladen in Kooperation mit der Steuerungsgruppe zu einem Vortrag mit Marijke Mulder von Femnet e.V. geladen. Frau Mulder informierte im Netanya Saal des Alten Schlosses etwa 25 interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer über die neuen Entwicklungen in der Textilindustrie.

Marijke Mulder von Femnet e.V. beim Vortrag "Neue Märkte, neue Chancen für die Textilindustrie" (© Bassemir)
Nach dem Einsturz der Fabrik Rana Plaza in Bangladesch mit mehr als 1100 Toten und mehr als 2500 Verletzten (ohne leicht verletzte oder traumatisierte Menschen!) im April 2013 habe sich in der Textilindustrie zwar einiges verbessert, weil auch deutsche Unternehmen erkannt hätten, dass in der Fabrik auch Kleidung unter ihrem Label hergestellt wurden. Diese Entwicklung sei aber nur bedingt nachhaltig, so Mulder in ihrem Vortrag. In den letzten Jahren seien nun auch neue Märkte wir Myanmar und Äthiopien dazugekommen. Bedauerlicherweise würden hier allerdings oft die gleichen Strukturen wiederholt, unter denen auch schon die Beschäftigten der traditionellen Herstellerländer, vor allem Indien und Bangladesch, zu leiden hätten.
Zwischen 60 und 80 % der Beschäftigten in der Textilindustrie sind Frauen – Hauptleidtragende der schlechten Arbeitsbedingungen, unseres Konsumverhaltens und der Versäumnisse auch deutscher Politik.
In der anschließenden regen Diskussion mit der Zuhörerschaft wurden konkrete Vorschläge besprochen, wie jeder und jede einzelne zu einer Veränderung der Situation in der Textilindustrie beitragen können – Kleidertauschpartys, auch privat organisiert, Kleidung länger tragen und defekte Kleidung reparieren oder Second-hand-Kleidung kaufen. Außerdem wies Marijke Mulder auf das Faltblatt Quick Check – Eine schnelle Orientierung im Label-Labyrinth und die Begleitbroschüre „Wegweiser durch das Label-Labyrinth“ von CI Romero hin. Beides ist im Weltladen erhältlich (zum Mitnehmen und zur Einsicht).
An die Politik in Berlin richtet sich eine Unterschriftenaktion für die Verabschiedung eines Lieferkettengesetzes. Damit soll erreicht werden, dass Unternehmen ihrer Verantwortung und Sorgfaltspflicht entlang der gesamten Lieferkette gerecht werden. Unterzeichnen können Sie hier oder klassisch auf Papier im Weltladen.
Mehr entdecken – Presse & Berichte

Presse & Berichte
Rückblick: FahrRad!-Tag 2023
Am 14. Mai lud die Stadt Gießen zur Auftaktveranstaltung des Stadtradelns, dem FahrRad!-Tag ein. An diesem Tag gab es ein buntes Bühnenprogramm, Info- und Essensstände sowie Möglichkeiten, seine Räder zu reinigen, codieren oder reparieren zu lassen.

Presse & Berichte
Rückblick: Weltladentag 2023
Wir dürfen auf einen ereignisreichen Weltladentag zurückblicken, an dem es einige angeregte Gespräche in und vor dem Weltladen gab. Dazu durfte schmackhafter, milder Kaffee genossen werden, der zum Verweilen einlud.

Presse & Berichte
Pressebericht anlässlich des 5-jährigen Bestehens in der Schulstraße
Gießener Laden verrät: Warum gibt es im Weltladen eigentlich keine Schokolade aus Deutschland?

Presse & Berichte
Gießen bleibt Fairtrade-Stadt!
Die Universitätsstadt Gießen darf zwei weitere Jahre den Titel "Fairtrade-Stadt" tragen! Weiterhin erfüllt Gießen alle fünf Kriterien der Fairtrade-Town-Kampagne und darf ihr Engagement weiterhin unter diesem Titel ausbauen.