Presse & Berichte
Weltladen und „Fairer Handel“ an der JLU
Gießen, 17.11. an der Justus-Liebig-Universität: der Weltladen Gießen eV, vertreten durch seine beiden Koordinatorinnen Sua Moya Dahle und Cinja Kissel, referierte im Rahmen des von Dr. York Kautt geleiteten Forschungsprojekts, Haus der Nachhaltigkeit.
Die von rund 20 Studierenden und anderen Interessierten besuchte Veranstaltung in der vorlesungsfreien „Reading Week“ im Fachbereich 03 für Sozial- und Kulturwissenschaften vermittelte einen spannenden Einblick in den Fairen Handel und die Arbeit des Weltladen Gießen eV als Akteur in diesem Bereich. Der rund anderthalb Stunden lange Vortrag mit anschließendem Gewinnspiel verdeutlichte für alle, warum ein Einblick in den Fairen Handel nicht nur im Rahmen einer akademischen Ausbildung in Bereichen wie Wirtschaft oder Soziologie nicht fehlen darf, sondern ganz klar für eine wertebasierte Allgemeinbildung essenziell ist.
Denn wie aus dem Vortrag hervorging, ist jede Konsumentscheidung entweder eine Entscheidung für die Gleichberechtigung oder für Unterdrückung, für Transparenz oder Korruption, für Profitmaximierung oder Gemeinwohl, für Nachhaltigkeit oder Ausbeutung. Aspekte wie die Arbeitsbedingungen der Produzent*Innen, eine faire Bezahlung, der Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit oder Umweltschutz werden im konventionellen Handel meistens missachtet, damit Menschen wie wir im globalen Norden günstig auf Kosten dieser Menschen leben können. Schließlich zeigt die erschreckende Tatsache, dass die meisten von uns sehr wenig über die Konsequenzen ihrer Konsumentscheidungen wissen und nachdenken, wie wenig Bildung uns in diesem Bereich seit Kindesalter vermittelt wird. Sowohl der ehrenamtliche Vertrieb von 100 % fair hergestellten spannenden Produkten mit einer meist bewegenden Geschichte dahinter in der Schulstraße 4 als auch die entsprechende Bildungsarbeit, bspw. mit einem Unterrichtsangebot für Schulklassen, zeigt, wie wichtig der Beitrag des Weltladen Gießen, einem der etwa 800 Weltläden in Deutschland, ist. Mitwirkende unterstützen nicht nur Menschen im globalen Süden, sondern setzen sich für ein wertebasiertes Zusammenleben und ein kollektives sozialökologisches Denken ein. Da der Weltladen Gießen als Verein organisiert ist und damit hauptsächlich von ehrenamtlichen Mitarbeiter*Innen betrieben wird, ist jedwede Hilfestellung und Kompetenz zur Förderung dieser großen Mission stets willkommen.
Eine besondere Anerkennung für die Ermöglichung dieses Einblicks im universitären Alltag gilt Dr. York Kautt und dem Projekt des Hauses der Nachhaltigkeit, das er gemeinsam mit seinen Studierenden aufbaut, um eine Schnittstelle für diverse Unternehmungen im Bereich „Nachhaltigkeit“ und somit eine große Plattform für Austausch und Zusammenkunft in Gießen zu schaffen, damit Nachhaltigkeitsziele im größeren Stil angegangen und erreicht werden können.
Mehr entdecken – Presse & Berichte

Presse & Berichte
Rückblick: FahrRad!-Tag 2023
Am 14. Mai lud die Stadt Gießen zur Auftaktveranstaltung des Stadtradelns, dem FahrRad!-Tag ein. An diesem Tag gab es ein buntes Bühnenprogramm, Info- und Essensstände sowie Möglichkeiten, seine Räder zu reinigen, codieren oder reparieren zu lassen.

Presse & Berichte
Rückblick: Weltladentag 2023
Wir dürfen auf einen ereignisreichen Weltladentag zurückblicken, an dem es einige angeregte Gespräche in und vor dem Weltladen gab. Dazu durfte schmackhafter, milder Kaffee genossen werden, der zum Verweilen einlud.

Presse & Berichte
Pressebericht anlässlich des 5-jährigen Bestehens in der Schulstraße
Gießener Laden verrät: Warum gibt es im Weltladen eigentlich keine Schokolade aus Deutschland?

Presse & Berichte
Gießen bleibt Fairtrade-Stadt!
Die Universitätsstadt Gießen darf zwei weitere Jahre den Titel "Fairtrade-Stadt" tragen! Weiterhin erfüllt Gießen alle fünf Kriterien der Fairtrade-Town-Kampagne und darf ihr Engagement weiterhin unter diesem Titel ausbauen.