Presse & Berichte
Für Arbeit unter menschenwürdigen Bedingungen (PM)
It’s time for a fashion revolution!
Am 23. April 2013 stürzte die Rana Plaza Textilfabrik in Sabhar, Bangladesch ein und forderte 1.136 Todesopfer. Anlässlich diesen Unglückes, beteiligte sich die Bildungsgruppe des Weltladen Gießens zusammen mit vielen verschiedenen lokalen Akteur:innen an der diesjährigen Fashion Revolution Week.

Fashion Revolution Week (© Gießener Anzeiger)
In der Woche vom 19.-25. April wurden in Gießen Online-Vorträge, Interviews, Social Media Kampagnen sowie eine Mahnwache am Gießener Kirchenplatz organisiert und durchgeführt.
Höhepunkt war mit über 80 Teilnehmern der FEMNET Vortrag am Mittwoch Abend mit Daniela Wawrzyniak. Hierbei wurde auf die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen in der Fast Fashion Industrie in Indien und Bangladesch aufmerksam gemacht, welche im Zugang der Pandemie noch drastisch verschlechtert wurden und Lösungswege aufgezeigt.
Am Freitag Abend hielt im Zuge der Mahnwache auf dem Gießener Kirchenplatz die Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz eine Ansprache, bei der sie an die Gesellschaft appellierte, dass gerade im Zuge der Pandemie deutlich mehr über die Problematik der Textilindustrie gesprochen werden müsste. Auch Angelika Körner vom Weltladen Gießen sowie Carl Zecher vom Deutschen Gewerkschaftsbund hielten eine emotionale Rede.
Im Anschluss an die Mahnwache gab es dann noch eine aufschlussreiche Podiumsdiskussion zur Moral in der Modewelt, bei der die Fragen: “Was ist Fast Fashion und was ist Slow Fashion? Wer trägt überhaupt die Verantwortung? Und wie ist die faire Modewelt umsetzbar?” von verschiedenen lokalen Akteur:innen beantwortet wurden. Unter anderem dabei waren Fair Models, nachhaltige Modebloggerinnen und Betreiber:innen von fairen Modelabels.
Jedes Jahr beteiligen sich auf der ganzen Welt zivilgesellschaftliche Akteur:innen, Gewerkschaftler:innen und Aktive für eine faire und ökologische Modeindustrie and der Fashion Revolution Week, um auf die aktuellen Missstände aufmerksam zu machen, Handlungsoptionen aufzuzeigen und Forderungen an Unternehmen, Politik und Gesellschaft zu stellen.
Folgende Veranstaltungen wurden aufgezeichnet und sind daher frei zugänglich:
- Online-Vortrag in Kooperation mit FEMNET e.V.: Von Rana Plaza zu Covid-19: Textilarbeiter:innen in der Krise
- Mahnwache Gießen Kirchenplatz zum 8. Jahrestag des Einsturzes der Rana Plaza Textilfabrik in Bangladesch ⇒ YouTube Video folgt!
- Online-Podiumsdiskussion Moral in der Modewelt
- Interview zur nachhaltigen Kleidung mit dem Pepp-Laden in Gießen
- faires Schuhgespräch der Bildungsgruppe Gießen
- Auf dem Catwalk unserer Weilburger Kolleg:innen:
lernen Sie beispielhaft 4 faire Modeunternehmen kennen:
"Für Arbeit unter menschenwürdigen Bedingungen"
Mehr entdecken – Presse & Berichte

Presse & Berichte
Veranstaltungsabend "Unsere Ernährung neu gestalten. Besser heute als morgen."
Am 20.01. lud der Ernährungsrat Gießen in Kooperation der Professur für Ernährungssoziologie der JLU Gießen zu einem Veranstaltungsabend im Rathaus ein. In mehreren Vorträgen durften sich Initiativen vorstellen und erläutern, was sie für die Ernährungswende tun oder wie sie sich für ein nachhaltiges Ernährungssystem einsetzen.

Presse & Berichte
Das war 2022 - Jahresrückblick mit der Bildungsgruppe
2022 war ein bewegtes Jahr: wir blicken zurück auf ein Jahr mit tollen Veranstaltungen, Vorträgen und Anregungen für eine faire Welt. Wir danken allen, die Teil der FAIRänderung geworden sind!

Presse & Berichte
Weltladen und „Fairer Handel“ an der JLU
Gießen, 17.11. an der Justus-Liebig-Universität: der Weltladen Gießen eV, vertreten durch seine beiden Koordinatorinnen Sua Moya Dahle und Cinja Kissel, referierte im Rahmen des von Dr. York Kautt geleiteten Forschungsprojekts, Haus der Nachhaltigkeit.

Presse & Berichte
Markt der Möglichkeiten
Nach zwei Jahren konnte der "Markt der Möglichkeiten" am 12.10.2022 endlich wieder in Präsenz stattfinden! Der Weltladen Gießen und die Bildungsgruppe waren dieses Mal auch wieder dabei.