Veranstaltungen
Digitale Ausstellung "kommunale Ernährungspolitk" von NAHhaft e.V.
Oktober bis Dezember DigitalVon Oktober bis Dezember zeigen wir hier auf unserer Website die digitale Ausstellung "kommunale Ernährungspolitk" von NAHhaft e.V.

Wanderausstellung "kommunale Ernährungspolitik" (© NAHhaft e.V.)
Von Oktober bis Dezember werden wir in Kooperation mit dem Ernährungsrat Gießen und der Steuerungsgruppe Fairtradetown hier auf unserer Website die digitale Ausstellung "kommunale Ernährungspolitk" von NAHhaft e.V. zeigen.
Am 8.10. um 19 Uhr wird es im Rahmen der Ausstellung einen digitalen Vortrag von NAHhaft e.V. zum Thema kommunale Ernährungspolitk geben, in dem es u.a. um die Notwendigkeit dieser sowie Umsetzungsmöglichkeiten gehen wird. Weitere Infos zum Vortrag erhalten Sie hier.
Mehr Infos zu NAHhaft e.V. bekommen Sie hier.
Besuchen können Sie die Ausstellung ab Oktober hier.
Mehr entdecken – Veranstaltungen

Veranstaltungen
Weiterbildung: Globales Lernen im Fairen Handel - Meine Bildungsarbeit
Freitag, 10.02.2023 von 16 bis 18 Uhr und Samstag, 11.02.2023 von 10 bis 14 Uhr
Online
Globales Lernen steht für einen ganzheitlichen und partizipativen pädagogischen Ansatz, der Lerninhalte interaktiv mit allen Sinnen erfahrbar macht und Lernende ermächtigt, sich ihre Welt kritisch zu erschließen und mitzugestalten. (VENRO)

Veranstaltungen
Zweiter Stammtisch der Agendagruppe "Netzwerk Nachhaltigkeit"
17:30 bis 19:30
Grünberger Straße 22, 35390 Gießen
Am 08.02. um 17:30 Uhr lädt die Agendagruppe "Netzwerk Nachhaltigkeit" ein. Es sind wieder alle herzlich eingeladen, welche sich für mehr Nachhaltigkeit in und um Gießen einsetzen wollen oder es bereits tun! Dieser Abend bietet eine gute Gelegenheit, sich mit weiteren Initiativen zu vernetzen und sich mit gebündelten Kräften für ein nachhaltigeres Gießen einzusetzen.

Veranstaltungen
Transformative Bildung – Globales Lernen für „radikalen“ Wandel
Freitag, 3. Februar 2023 16 bis 19 Uhr
Online
Sozial-Ökologische Transformation und transformatives Lernen entwickeln sich zu neuen Leitbegriffen im Globalen Lernen, müssen aber inhaltlich mit Leben gefüllt werden: Was genau soll sich überhaupt wandeln und was müssen wir dafür lernen – oder auch verlernen?!