Presse & Berichte
Rückblick: Veranstaltungsreihe "Ein gutes Leben für alle?"
Nach zwei Wochen neigte sich unsere Veranstaltungsreihe letzten Freitag dem Ende entgegen. Drei spannende Vorträge umfasste die Reihe, unter den Referenten befanden sich ein Sachbuchautor sowie Mitglieder von Amnesty International und WWF Deutschland.
Die Bildungsgruppe des Weltladens Gießen darf auf drei erfolgreiche und informative Veranstaltungsabende zurückblicken. In der Veranstaltungsreihe "Ein gutes Leben für alle?" sollte ein kritischer Blickwinkel auf die Arbeitsbedingungen in Ländern des Globalen Südens, Nachhaltigkeit und den Klimawandel gerichtet werden.
Frank Herrmann, Sachbuchautor, durfte seinen Vortrag "Der Mächtigen Zähmung - Warum Konzerne klare Spielregeln brauchen" am 23.09. halten. Vorab gab es für die Besucher:innen Infostände zum Fairen Handel und Lieferkettengesetz.
Frank-Tilo Becher, Oberbürgermeister der Stadt Gießen, begrüßte das Publikum und moderierte Frank Herrmann an. Dieser hielt einen Vortrag, der sich kritisch mit Konzernen und ihren Versprechungen hinsichtlich Nachhaltigkeit, fairen Arbeitsbedingungen und angemessener Bezahlung von Arbeitnehmer:innen auseinandersetzte. Dabei las er Passagen aus seinem Buch "Der Mächtigen Zähmung" vor, auf welchem der Vortrag inhaltlich fußte. Zuletzt zeigte er Wege auf, wie man sich für mehr Fairen Handel einsetzen kann.
Herbert Peters, langjähriges Mitglied von Amnesty International Gießen, hielt am 30.09. seinen Vortrag "Anforderungen an die ethische Herstellung von Batterien im Hinblick auf die steigende Nachfrage von Elektromobilität". Vorab wurden hier ebenfalls Infostände aufgebaut.
In seinem Vortrag beleuchtete Herbert Peters genauer, unter welchen Arbeitsbedingungen Batterien hergestellt werden und wie sich der steigende Bedarf weiter auf die Arbeitsbedingungen und das Klima auswirken könnte. Zuletzt stellte er Forderungen auf, um eine ethische und nachhaltige Produktion von Batterien zu gewährleisten.
Sebastian Breer von WWF Deutschland durfte die Veranstaltungsreihe mit seinem Vortrag "Was, wenn alles gut wird? Eine Vision für eine nachhaltige Zukunft" am 07.10. beenden. In seinem Online-Vortrag zeigte er Visionen für mehr Nachhaltigkeit in einigen Lebensbereichen auf, welche durchaus umsetzbar waren. Damit endete unsere Vortragsreihe auf einer zuversichtlichen, positiven Note.
Im Anschluss an alle Vorträge ergab sich stets eine rege Diskussions- und Diskursrunde. Dafür möchten wir uns bei allen Interessierten bedanken, welche die Vortragsreihe besucht haben. Dabei wurden oftmals einige Ratschläge, Erfahrungen und Wissen geteilt, wodurch einige über den Vortrag hinaus auch viele informative, nützliche Fakten und Tipps erhielten.
Ebenfalls gilt der Dank auch unseren Referenten mit ihren tollen Vorträgen und unseren Helfer:innen und Kooperationspartnern!
Wer mehr zu Frank Herrmanns Vortrag erfahren möchte, klickt hier.
Wer mehr zu Herbert Peters Vortrag erfahren möchte, klickt hier.
Wer mehr über Sebastian Breers Vortrag erfahren möchte, klickt hier.
Mehr entdecken – Presse & Berichte

Presse & Berichte
Jetzt wieder da: "Bunte Mischung" von Weltpartner
Aktuell
12 fein ausgewählte Bio-Teesorten laden zur Entdeckung der Welt ein!

Presse & Berichte
Rückblick: VorLeseSpaß
Einmal im Monat versammeln sich (vor-)lesebegeisterte Kinder für den VorLeseSpaß in der Stadtbibliothek. Im August durften wir interkulturelle Bücher, vorwiegend Bücher aus dem globalen Süden, vorlesen.

Presse & Berichte
Rückblick: Tag der Kulturen
Der 16. Tag der Kulturen brachte nicht nur schönes Wetter, sondern auch wundervolle Gesangs- und Tanzauftritte und authentisches Essen aus aller Welt mit sich.

Presse & Berichte
Rückblick: Aktionstag zu Nachhaltigkeit und Diversity
Am 18.06. lud das "Jokus" zu einem vielfältigen Thementag ein. Von 10:30 bis 16 Uhr erwartete die Besucher*innen ein buntes Rahmenprogramm mit einigen Highlights.